Wir verwenden Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern. Um die neuen Datenschutzrichtlinien zu erfüllen, müssen wir Sie um Ihre Zustimmung für Cookies fragen. Weitere Informationen
„ELITE NEUROPLUS“ mit wichtigen Mikronährstoffe
für die normale Funktion des Nervensystems.
„Elite NeuroPlus mit hochdosiertem Vitamin B12 unterstützt die normale Funktion des Nervensystems und fördert den körpereigenen Heilungsprozess – die ideale Ergänzung zur Elite-Orthese.“

Die Mikronährstoffe und Nukleotide ergänzen sich in ihrer Funktion. Daher ist es sinnvoll, sie in ausgewogener Kombination aufzunehmen. 1,2
- Elite NeuroPlus ist ein Nahrungsergänzungsmittel und basiert auf wissenschaftlichen Erkenntnissen.
- Es enthält Vitamin B₁, B₆, B₁₂ und Magnesium für die normale Funktion des Nervensystems und dem normalen Energiestoffwechsel.
- Mit Vitamin B₆, B₁₂, Magnesium und Folsäure zur Verringerung von Müdigkeit und Ermüdung.
- Folsäure, Vitamin B₁₂ und Magnesium haben zudem eine Funktion bei der Zellteilung.
- Mit Uridinmonophosphat (UMP) und Cytidinmonophosphat (CMP).
Mikronährstoffe und Nukleotide für die Nervenregeneration
Für die Funktion und Regeneration von Nervenzellen sind bestimmte Stoffe wichtig. Dazu gehören Vitamin B1, Vitamin B6 und Vitamin B12, Folsäure, Magnesium und Nukleotide wie Uridin- und Cytidinmonophosphat.
Neuropathische Zeichen positiv beeinflussen
- Die Kombination verschiedener Nukleotide sowie Mikronährstoffe hatte in Studien positive Effekte auf das Schmerzempfinden und schmerzbedingte Einschränkungen. 3,4
-
Speziell die Nukleotide Uridinmonophosphat (UMP) und Cytidinmonophosphat (CMP) zeigten bei Patient:innen mit Karpaltunnelsyndrom eine Verbesserung der körperlichen Funktionsfähigkeit und der Schmerzen (s. Abb. Diagram)
1.Calderon-Ospina CA, Nava-Mesa MO. CNS Neurosci Ther 2020;26(1):5–13. 2. Manhaes M, Cesar M, Justo R, et al. Colette-Mauricio A (Ed.). IntechOpen, London, UK 2017, 3. Goldberg H, Mibielli MA, Nunes CP, et al. J Pain Res 2017;10:397–404. 2. Mibielli MAN, Nunes CP, Goldberg H, et al. J Pain Res 2020;13:2531–2541, 4. Das gilt auch für die Fußnote im TPovedano M, et al. Pain Manag 2019;9(2):123–129.ext.