Wir verwenden Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern. Um die neuen Datenschutzrichtlinien zu erfüllen, müssen wir Sie um Ihre Zustimmung für Cookies fragen. Weitere Informationen
PowerSpine
Die tiefliegenden Rückenmuskeln, oftmals auch als autochthon („ortsständig“) bezeichnet, haben eine Schlüsselfunktion bei der Aufrichtung und Stabilisierung der Wirbelsäule [Wagner et al., 2005]. Vor allem die Muskeln des sogenannten „medialen Stranges“ sind segmental angeordnet und daher für die segmentale Stabilisierung und Hauptkontrolle der Wirbelsäule verantwortlich (siehe Abb. 1) [Creze et al., 2015; Deng et al. 2015]. Unterstützt werden diese Muskeln von einem komplexen System aus Faszien. Gut trainierte Muskeln erhöhen diese fasziale Spannung und gewährleisten eine systemische Stabilität [Willard et al., 2012].
PowerSpine Therapiegeräte "back" (lumbar) und "neck" (zervikal) helfen die noch aktiven Reste der oftmals degenerierten Tiefenrückenmuskulatur nicht nur zu erhalten, sondern zu stärken und aufzubauen. Die positiven Folgen sind signifikant und innerhalb kürzester Zeit mit minimalem Zeitaufwand zu erzielen.
PowerSpine back
Durch die ergonomische Sitzposition und zahlreiche individuelle Fixierungen im Bereich der unteren Extremitäten ist es möglich, die autochthone Rückenmuskulatur im Lendenwirbelsäulenbereich ohne Beteiligung der Synergisten nahezu isoliert zu trainieren.

PowerSpine neck
Durch die ergonomische Sitzposition und zahlreiche individuelle Fixierungen im Bereich des Oberkörpers ist es möglich, die autochthone Rückenmuskulatur im Hals- und oberen Brustwirbelsäulenbereich ohne Beteiligung der Synergisten gezielt zu trainieren.

Aspen MP Deutschland ist offizieller Partner von PowerSpine und vertreibt die Geräte im Rahmen des multimodalen Therapieansatzes. Bitte sprechen Sie uns an, wenn wir Ihr Interesse geweckt haben: kundendienst@aspenmp.de
Weitere Informationen: https://powerspine.eu/


